Wein ABC
A
Abgang
Nachgeschmack, den der Wein nach dem Schlucken hinterläßt. Ein schöner, nachhaltiger Abgang ist ein besonderes Gütemerkmal für den Wein.Abstich
auch Abzug genannt. Durch Umpumpen in ein anderes Faß wird der Wein von den Hefen (beim Weißwein) bzw. von den Schalen (beim Rotwein auch "von der Maische abziehen" genannt) getrennt. Ende der Gärung.Adstringierend
Geschmackseindruck bei jungen, im Gerbstoff aggressiven Rotweinen.Altersbukett (Firne)
lange gelagerte und gereifte Weine entwickeln einen angenehmen Altersgeschmack. Bei hochwertigen Weinen gilt die Firne als Qualitätssteigerung.Ampelographie
Rebenkundeanreichern
Hinzufügen von Zucker zum Most vor der Gärung, um einen höheren Alkoholgehalt des Weins zu erreichen.AOC, AC
Appellation d'Origine Contrôllée, höchste französische Qualitätsstufe für Wein.Aromastoffe
Wein enthält ca. 600 verschiedene Geschmacksstoffe, von denen aber erst die Hälfte analysiert sind. Obwohl sie nur einen Anteil von ungefähr 0,02% am Wein besitzen, beeinflussen sie die geschmacklichen Eigenschaften des Weins ganz entscheidend.Assemblage
Zusammenfügen gleicher Weine aus unterschiedlichen Fässern, bzw. Weine gleicher Herkunft, aber unterschiedlicher Rebsorte.Ausbau
Reifung des Weins in Holzfässern, Edelstahltanks oder anderen Behältnissen für die bessere Trinkreife.Auslese
Prädikat für die dritte Stufe von Qualitätsweinen mit Prädikat, reserviert für meist süße oder edelsüße Weine mit 90° bis 100° Oechsle, wird oft aber auch für entsprechend hochgradige, trockene Weine in Anspruch genommen.zurück zum Seitenanfang
B
Bacchus
Sohn Jupiters und der Selmele - der römische Gott des Weins!Bacchus
neuere Rebsorte, die hauptsächlich in Rheinhessen und der Rheinpfalz angebaut wird. Sie ist fruchtig und harmonisch und hat einen interessanten Muskatton.Barrique
kleines Holzfass mit 225 Litern Inhalt, einst für Bordeaux entwickelt, heute in aller Welt verbreitet.Beerenauslese
Prädikat für die vierte Stufe von Qualitätsweinen mit Prädikat. Die Beerenauslese steht über dem Kabinett, der Spätlese und der Auslese. Sie ist ein wunderbarer, reifer, voller und fruchtiger Wein mit dem Aroma der Botrytis-Edelfäule. Für die Beerenauslese werden nur überreife, edelfaule Beeren genommen. Das Mindestmostgewicht beträgt mindestens 110° Öchsle.Blanc de Blancs
"der Weiße der Weißen" nur aus weißen Trauben gekelterter Wein bzw. Schaumwein.Blanc de Noirs
Champagner aus blauen Trauben (Pinot noir und/oder Pinot Meunier), weiß gekeltert.Blume (Bukett)
Fachbegriff für den Duft des Weines. Der Geruch des Weins ist ein wichtiges Kriterium bei der Qualitätsbeurteilung. Das Bukett des ausgebauten Weines ist nach Rebsorte und Jahrgang sehr verschieden. Auch spielt die geographische Lage eine entscheidende Rolle.blumig
nach Blumen duftender Wein, zum Beispiel nach Veilchen (Bordeaux), Lindenblüten junger Silvaner, Muskatblüte (Müller-Thurgau),Wildrosen (Gewürztraminer).breit
Weine mit hohem Alkoholgehalt, oft fehlt ihnen eine frischer Säure.Bukett
Gesamtheit der Geruchseindrücke eines Weins.zurück zum Seitenanfang
C
Champagner
Bezeichnung nur für Schaumwein, der aus der Champagne stammt.Cabernet-Sauvignon
rote Traube, wird in Frankreich selten allein gekeltert. In den "neuen" Weinländern Chile, Kalifornien und Süd-Afrika aber sehr beliebt.Cassis
Aroma von schwarzen Johannisbeeren, typischer Duft von Cabernet Sauvignon.Cava
spanischer Schaumwein aus Katalonien. Cave: Keller, Lagerraum für Wein und oft Verkaufs- und Dégustationsraum Chablis: trockener Weißwein mit A.O.C. aus Burgund, wird folgendermaßen klassifiziert: Chablis Grand Cru, Chablis Premier Cru, Chablis, Petit Chablischambrieren
(von frz. chambre = Zimmer): Erwärmen des Rotweins auf Zimmertemperatur, indem man den Wein ein bis zwei Tage vor dem Genuß aus dem Keller holt und ihn damit auf die Trinktemperatur von 16 bis 20°C bringt.Champagne
Champagner darf nur aus der Appellation Contrôlée "Champagne" stammen. Das Flaschengärverfahren ist Vorschrift!Champagnermethode
Umschreibung für die Flaschengärung beim Champagner. Für andere Schaumweine müssen nach EU Recht die alternative Bezeichnung Méthode traditionelle oder Méthode classique verwendet werdenChardonnay
aus dieser Traube werden alle großen weißen Burgunder und auch Champagner gewonnen. Hauptanbaugebiete: Champagne, BurgundCru
besonders gute Weinberglage.Cuvee
1. hochwertiger Most aus der ersten Pressung von Champagnertrauben 2. Assemblage verschiedener Champagner Grundweine vor der Flaschengärungzurück zum Seitenanfang
D
Depot
Ablagerung, meist bei hochwertigen Rotweinen, am Flaschenboden. Zeichen hoher Flaschenreife!dekantieren
Umfüllen des Weins von der Flasche in eine Karaffe, bevorzugt bei älteren Rotweinen um den Wein von seinem Depot zu trennen und um ihn atmen zu lassenDessertwein
Sammelbezeichnung für alle süßen Weine, auch wenn sie nicht nur zum Dessert getrunken werden.D.O.:
Donaminación de Origen, kontrollierte Ursprungsbezeichnung für Weine in Spanien.DOC(G):
Denominatione di Origine Controlata (e Garantita) = Kontrollierter Anbau und Herkunftsbezeichnung (mit Garantie)durchgegoren
restzuckerfreier Weinzurück zum Seitenanfang
E
edelsüß
Bezeichnung für natürlich süße Wein aus edelfaulen, stark eingeschrumpelten oder gefrorenen Trauben mit hohem Fructose-AnteilEiweiß
wird zur Klärung von Rotweinen verwendet. Je nach Größe des Fasses werden dem Wein ein bis fünf Eiweiße zugegeben, die den Bodensatz (Hefe und Trübstoffe) binden. Durch Abstich oder Filtern wird der Wein danach klar.Ertragsbegrenzung
Verzicht auf Menge, um dafür die Qualität der Trauben zu erhöhen. Geschieht meist durch Beschnitt der Reben.erdig
Aroma, wie der Duft von einem frischgepflügten Acker oder von einem Feldweg nach plötzlichem Wolkenbruch.Erzeugerabfüllung
Wein, der auf dem Weingut abgefüllt worden ist, von dem die Trauben stammenExtra brut
bezeichnet einen Champagner mit weniger als 6 Gramm Restzucker pro Liter, also trocken.Extra dry
bezeichnet einen Champagner mit 12 bis 20 Gramm Restzucker pro Liter, also süß.zurück zum Seitenanfang
F
Farbe
Die Farbe eines Weins wird im Glas, am besten vor einer weißen Fläche, beurteilt. Sie gibt u. a. Aufschluss über das Alter, die Herkunft und die Qualität des Weins. Mit zunehmendem Alter wir Rotwein heller, Weißwein hingegen dunkler.feurig
Wein mit viel Alkohol und Temperament, auch als glutvoll bezeichnet, zum Beispiel Barbaresco aus dem PiemontFinesse
Feinheit eines Weins.Flaschengärung
die zweite Gärung bei Grundweinen, die bei Champagner und anderen nach der klassischen Methode hergestellten Schaumweinen in der Flasche stattfindet. Dabei bildet sich Kohlensäure.frisch
Junger Wein mit angenehmer, belebender Säure.frizzante
ital., perlend. Eigenschaft von Perlweinen wie dem Prosecco.fruchtig
erinnert an den Geschmack von Früchten wie Apfel, Aprikose, Brombeere, Cassis, Kirsche, Pfirsich, Pflaume oder Quitte. Riesling (weiß) und Beaujolais (rot) sind fruchtige Weine.Fruchtzucker
(Fructose, Lävulose): bildet zusammen mit dem Traubenzucker die Süße der Trauben. Weinhefe spaltet den Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure.Frühfrost
Frost Ende Oktober oder Anfang November. Häufig erwünscht, weil er die Möglichkeit zur Eisweinlese bietet.zurück zum Seitenanfang
G
Gärung
unter Einwirkung von Hefen wird der Zucker im Most je zur Hälfte in Alkohol und Kohlensäure gespalten. Bei einem Alkoholgehalt von ungefähr 15% stoppt die Tätigkeit der Hefen. Deshalb gibt es auch keinen Wein, der einen höheren Alkoholgehalt besitzt, es sei denn er wurde aufgespritet.Gerbsäure
in Rotweinen in großen, in Weißweinen in geringen Mengen anzutreffendes Tannin.Gespritzter
in Österreich übliche Bezeichnung für einen mit Mineralwasser verdünnten Wein; in Deutschland Schorle genannt.Glycerin
süßschmeckender, ungiftiger, höherwertiger Alkohol. Er entsteht bei der natürlichen Gärung. Glycerin verleiht dem Wein Vollmundigkeit und Fülle.Grand cru
in Bordeaux und Burgund gebräuchliche Bezeichnung für die besten Châteaux bzw. die besten Lagen. Die Einstufung als Grand cru beruht auf einer Klassifikation der besten Weinqualitäten und Weinbergslagen.Gran Reserva
spanischer Rotwein, der sechs Jahre im Keller gereift ist, davon mindestens zwei Jahre im Holzfaß.Grün
Wein mit unreifer Säure.zurück zum Seitenanfang
H
halbtrocken
Wein mit angedeuteter Süße, Bezeichnung für Weine bis zu 18 Gramm Restzucker pro Liter, beim Champagner (extra sec) bis zu 20 GrammHaltbarkeit
sie richtet sich nach der Qualität des Jahrganges, nach der Rebsorte, der Verarbeitungsweise und nach Art der Lagerung. Grundsätzlich gilt: einfache Weine bald trinken. Kabinettweine und Spätlesen können zwei bis fünf Jahre gelagert werden. Auslesen entwickeln ihre volle Reife erst nach fünf bis zehn Jahren.hart
Wein mit unangenehmer Säure und zu jungem Tannin.herb
trockenHistamin
in geringen Mengen im Rotwein enthaltener Stoff (1,5 bis maximal 10 Milligramm pro Liter), der allergische Reaktionen auslösen kann. Holzgeschmack: normalerweise erwünschte Geschmackskomponente eines im neuen Eichenholzfaß (Barrique) ausgebauten Weins. Als Vanille- oder Röstton schnell erkennbar. Wenn der Holzgeschmack dominiert, spricht man von überholzten Weinen.hochfarbig
ins Orange tendierende Farbe eines Rotweins. Indiz, dass der Höhepunkt erreicht oder überschritten istholzig
Geschmack nach Eichenholz, typisch beim Barriqueanbauzurück zum Seitenanfang
J
Jahrgangssekt
Qualitätswein, der mindestens zu 75 % aus Trauben eines Jahrgangs hergestellt wurde.Jungwein
Wein, dessen alkoholische Gärung noch nicht ganz abgeschlossen und der noch nicht von der Hefe getrennt ist.Junger Wein
soeben abgefüllter, trinkfertiger Flaschenwein.zurück zum Seitenanfang
K
Kabinett
Prädikat für die erste Stufe von Qualitätsweinen mit Prädikat. Kabinettweine sind ausgereifte, leichte Weine. Für sie dürfen nur voll ausgereifte Weintrauben verwendet werden . Das Mindestmostgewicht liegt zwischen 70° und 81° Öchsle, je nach Rebsorte.Kaltgärung
vor allem bei modernen Weißweinen praktizierte Gärmethode, nach der die Moste bei 14 bis 18 Grad Celsius langsam vergoren werden, um duftige, frische und jung trinkbare Weine zu bekommen.Kamm
auch Rappen genannt, Stiel der Weintraube.kantig
Wohlmeinender Begriff für derb, rauh, Wein mit noch unvollendetem Aroma, er kann sich noch runden, abschleifenKernig
Bezeichnung für einen Wein mit kräftiger Säure, der Festigkeit, Biß und Kern hat, aber noch nicht auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung ist.klären
Trennen des Weins von verunreinigenden Stoffen, Trauben- und Heferückständen.körperreich
schwerer, extraktreicher Wein mit hohem Alkoholgehalt. Andere Bezeichnung für kräftig.Kohlendioxyd
während der Gärung entstehendes Gas, das normalerweise in die Luft entweicht. Die Weine sind daher, wenn sie abgefüllt werden, still. (Stillweine). In Schaum- und Perlweinen, die in geschlossenen Behältern vergoren wurden, bleibt Kohlendioxyd enthalten. Auch in jungen Weißweinen können noch Reste von Kohlensäure vorhanden sein. Sie machen den Wein spritzig. In gelagerten Weinen, insbesondere in reifen Rotweinen, darf dagegen keine Kohlensäure enthalten sein.Korken
Flaschenverschluß aus der Rinde der Korkeiche. Sie wächst vor allem in Portugal, Spanien, Sardinien und in Nordafrika. Die Rinde wird, nachdem sie vom Baumstamm gelöst ist, ein halbes Jahr gelagert, dann gekocht, gebleicht und desinfiziert, bevor der eigentliche Korken herausgestanzt wird. Die Haltbarkeit eines Korkens beträgt, je nach Luftfeuchtigkeit im Keller, mindestens 25 Jahre. Danach muß eine Flasche gegebenenfalls neu verkorkt werden.Korkgeschmack
kommt von einem schlechten, meist fauligen Korken. Ein irreparabler Schaden! kratzig: Weinfehler, bei dem der Wein in der Regel zuviel Schwefel enthält.kurz
Wein ohne nennenswerten Geschmacksnachhall, wird gerügt als "kurz im Abgang".zurück zum Seitenanfang